Informations-Management wird in der Fachliteratur unterschiedlich definiert. Der Grund liegt im dynamischen Umfeld der informationstechnischen Entwicklung und in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (insbesondere die Wirtschaftsinformatik), die sich mit Informations-Management bzw. Informations- und Kommunikations-Management beschäftigen.
Strategisches Informations-Management im betriebswirtschaftlichen Kontext verstehen wir als Planen, Gestalten, Führen, Koordinieren, Einsetzen sowie Kontrollieren von Information und Kommunikation als Mittel zur erfolgreichen Unternehmensführung bzw. Erreichung strategischer Ziele definiert.
Mit Informations-Management wird die Schnittmenge aus Führungsaufgaben und der als Informationsfunktion bezeichneten betrieblichen Funktion bezeichnet. Das Sachziel (Aufgabe) ist die Schaffung einer aufgabenorientierten Informationsverarbeitung und Kommunikation sowie die Gewährleistung der Informations- und Kommunikationsfähigkeit einer Institution durch Entwicklung, Aufrechterhaltung und Betrieb der Informationsinfrastruktur.
Die Grenzen zwischen Informations-Management, Kommunikations-Management, Wissens-Management, Dokumentation und Informationswirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik sind nicht immer eindeutig zu ziehen. Die Aufgaben der genannten Bereiche weisen häufig Überschneidungen auf.

Was wäre, wenn auch Sie…
…in nur 3 einfachen Schritten Ihren Gewinn massiv steigern können und gleichzeitig Zeit, Geld und Nerven sparen
Viele versuchen genau das mit Software — aber Software ohne Organisation funktioniert nicht!
Organisation ist die schnellste, günstigste und effektivste Form von «künstlicher Intelligenz». Organisation ist das Fundament, ohne das jede Software wirkungslos ist. Und Organisation funktioniert sogar ohne Software.
Sichern auch Sie sich endlich den Erfolg, den Sie schon lange verdienen – jetzt!


